Am Mittwoch, den 7. August 2024, fand im Großen Sitzungssaal des Bischöflichen Generalvikariates die konstituierende Sitzung der Bistums-KODA statt.
Die neu konstituierte KODA startet somit in die neue vierjährige Amtszeit bis 2028!

Die Mitarbeitendenseite setzt sich folgendermaßen zusammen:

Frau Petra Diesing (Lehrkraft an der St. Ursula Schule Hannover)

Frau Waltraud Hesse (Pfarrsekretärin in St. Bonifatius Wunstorf)

Herr Stefan Horn (Gemeindereferent im Pastoralbereich Hannover Ost)

Frau Heidrun Mederacke (Referentin in der Stabsabteilung Prävention)

Frau Doris Metge (Assistenz der Geschäftsleitung KEB-Hildesheim)

Frau Daniela Niebuhr (Pfarrsekretärin in St. Altfried Gifhorn)

Herr Torsten Sander (Pastoralreferent in der Schulpastoral/Hannover)

Herr Lukas-Fritz Schindler (Verwaltungsbeauftragter in Detfurth)

Auf der Dienstgeberseite wurden durch Generalvikar Martin Wilk in die KODA entsendet:

Herr Stephan Garhammer (Leitung Bereich Organisation)

Frau Julia Gesper (Leitung Abteilung Personalservice)

Frau Katrin Gladen (Leitung Abteilung Schule und Hochschule)

Herr Dr. Markus Güttler (Leitung Bereich Personal)

Frau Anja Terhorst (Leitung Bereich Ressourcen)

Frau Katrin Müller (Leitung Team Personalmanagement)

Herr Georgy Palathunkal (Stellvertretender Caritasdirektor)

 Herr Dechant Wigbert Schwarze (Dechant für das Dekanat Göttingen)

In der konstituierenden Sitzung wurden u.a. der Sprecher der Dienstgeber, Herr Güttler, zum Vorsitzenden und der Sprecher der Mitarbeitendenseite, Herr Horn, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Bistums-KODA gewählt. Beide wurden einstimmig gewählt!

Die neugewählte Mitarbeitendenseite setzt sich folgendermaßen zusammen:

KODA-Mitglieder

  • Torsten Sander
  • Lukas-Fritz Schindler"
  • Petra Diesing
  • Daniela Niebuhr
  • Waltraud Hesse
  • Stefan Horn
  • Heidrun Mederacke
  • Doris Metge

Auf der Nachrückerliste befinden sich:

Heike Bodmann, Timo Freudenberger , Beatrix Grünwald, Michael Habel, Stefanie Kurbel-Nickl

 

       

(es fehlt auf dem Bild  Petra Diesing)

Die Anlage 3 zur Arbeitsvertragsordnung erhält mit Wirkung zum 01.01.2024 folgende neue Fassung:

  1. Für die Erstattung von Reisekosten finden die Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) in ihrer jeweils geltenden Fassung einschließlich sämtlicher sie ergänzender Vorschriften Anwendung. https://www.niedersachsen.de/download/114797/Nds._MBl._Nr._4_2017_vom_01.02.2017_S._121-152.pdf
  2. Die Höhe der nach NRKVO zu zahlenden Wegstreckenentschädigung beträgt höchstens den nach § 3 Nr. 13 des Einkommenssteuergesetzes steuerfrei zahlbaren Betrag.
  3. Der Dienstgeber ist verpflichtet, der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter auf Antrag die von ihr/ihm nachweislich mit dem privateigenen Motorfahrzeug zu dienstlichen Zwecken zurückgelegte Wegstrecke sowie alle erforderlichen Daten zu bestätigen, sofern dies zur steuerlichen Geltendmachung von Kosten, die den erstatteten Wert überschreiten, notwendig ist.

Damit wird die Wegstreckenentschädigung für Fahrten bei „besonderem dienstlichen Interesse“ mit dem privaten PKW mit 0,38 € vergütet. https://www.nbb.dbb.de/aktuelles/news/wegstreckenentschaedigung-gemaess-5-nrkvo/

In der Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Tarifparteien Samstagmittag (9. Dezember 2023) in Potsdam ein Tarifergebnis erzielt.

Eckpunkte sind:

  • Laufzeit des neuen Tarifvertrages: 01.10.2023 bis 31.10.2025 (25 Monate)
  • Entgelterhöhung:
    • 01.10.2023: keine Erhöhung ("Nullrunde")
    • 01.11.2024: +200 €
    • 01.02.2025: +5,5%, mindestens 140 €
  • Steuerfreie Einmalzahlungen ("Inflationsabmilderungsprämie"):
    insgesamt 3000 € verteilt auf 11 Monate:
    • Dezember 2023: 1800 €*
    • jeden Monat von Januar 2024 bis Oktober 2024: 120 €

Diese Regelungen werden nach der Unterzeichnung der Tarifparteien automatisch im Entgeltsystem der AVO angewendet.
*Die Einmalzahlung im Dezember wird im Bereich der AVO aus technischen Gründen wahrscheinlich frühestens im Januar umgesetzt.

Zur Vorbereitung der Wahl für die Vertreter:innen im kommenden Jahr hat sich ein Wahlvorstand gebildet. Im Wahlvorstand sind:

  • Friederike Bennebroek (Lehrkraft an der Ludwig-Windthorst-Schule),
  • Waltrud Kilian (Pastoralreferentin im Dekanat Borsum-Sarstedt),
  • Stephan König (Jurist bei der DIAG-MAV),
  • Gregor Piaskowy (Pädagogischer Mitarbeiter bei der KEB),
  • Björn Rohde (Lehrkraft an der Ludwig-Windthorst-Schule).

Zum Vorsitzenden wurde Gregor Piaskowy gewählt. Adresse für Emails:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Ablauf und Termine:

Bis 26.04.2024   müssen Wahlvorschläge und Einsprüche gegen Wählerverzeichnis beim Wahlvorstand eingegangen sein

Bis 21.06.2024 (Wahltag) müssen Stimmzettel beim Wahlvorstand eingegangen sein

AM 21.06.2024 Stimmenauszählung und Feststellung des Wahlergebnisses (öffentlich – Ort wird noch bekannt gegeben)           

Bis 28.06.2024 Veröffentlichung des Wahlergebnisses im Kirchlichen Anzeiger                 

Bis 12.07.2024 Möglichkeit der Wahlanfechtung und Entscheidung des Wahlausschuss darüber

Briefpost an den Wahlvorstand der KODA-Wahl bitte an:

KODA-Wahl 2024

DIAG-MAV
Geschäftsstelle
Domhof 18-21
31134 Hildesheim

Unsere Anschrift

Mitarbeiterseite der Bistums-KODA Hildesheim
Stefan Horn
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus
Im Langen Mühlenfeld 19
31303 Burgdorf
Tel.: (05136) 809 29 0
E-Mail: stefan.horn@koda-hildesheim.de

Suche

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.